Unser erfolgreiches Quart(i)erback-Konzept

Hier erfahren Sie alles über die erfolgreiche Arbeit auf Basis des Quart(i)erback-Konzeptes. Durch bedarfsorientierte Freizeitgestaltung und mit Hilfe der Akteure Quarterback und Genschback beeinflussen wir das soziale Miteinander positiv und nachhaltig.

Mehr erfahren

8. Jugendgerichts(hilfe)tag von VSI und Diakonie – Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für den Arbeitsalltag

Die Fachkräfte der örtlichen Jugendstrafrechtspflege sind erneut zu einem Jugendgerichts(hilfe)tag und damit zu einem intensiven Austausch über Herausforderungen und Entwicklungen ihrer täglichen Arbeit zusammen gekommen. Seit 2009 lädt das Brücke-Projekt des Vereins für Soziale Integrationshilfen Schwerte e.V. (VSI) regelmäßig zu diesem praxisorientierten Dialog ein – seit vielen Jahren gemeinsam mit der Jugendhilfe im Strafverfahren der Diakonie Schwerte gGmbH. Mit 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war auch die achte Ausgabe in den Räumen des St.-Viktor-Gemeindezentrums sehr gut besucht.
Zum festen Teilnehmerkreis gehören neben den Organisatoren Peter Frenz und Alexandra Schmalenbach vom VSI sowie Dirk Burghardt und Frederike Dorna von der Diakonie Vertreter und Vertreterinnen der örtlichen Polizei, der Staatsanwaltschaft, den Jugendgerichten und dem örtlichem Jugendhilfedienst. Erweitert wurde der Kreis in diesem Jahr durch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der kriminalpräventiven Initiative Kurve kriegen, des Kriminalkommissariats Kriminalprävention/Opferschutz sowie Schulsozialarbeitern der Gesamtschule Gänsewinkel und der Theodor-Fleitmann-Gesamtschule
Der Jugendgerichts(hilfe)tag hat sich längst als wichtiger Ort für den konstruktiven, interdisziplinären Austausch über Abläufe, Sichtweisen und Verbesserungsmöglichkeiten etabliert. Ziel ist es, die Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen zu stärken, Reibungsverluste im Alltag zu minimieren und den Umgang mit Jugendkriminalität stetig weiterzuentwickeln.

Fokus 2025: Interkulturelle Kompetenz

In diesem Jahr stand der Fachtag ganz im Zeichen der interkulturellen Kompetenz. Als Referentin konnte die renommierte Ethnologin Sandra de Vries aus Münster gewonnen werden. Sie vermittelt seit vielen Jahren wertvolle Grundlagen für eine professionelle Begegnung mit jungen Menschen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
De Vries betonte die Bedeutung von Wissen über kulturelle Hintergründe, Sensibilität für Unterschiede und einer reflektierten Selbstwahrnehmung in der professionellen Arbeit. Empathie, Offenheit, der Abbau von Vorurteilen und die Bereitschaft zu Kompromissen seien wesentliche Voraussetzungen, um Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu entschärfen und Vertrauen aufzubauen.
Durch interkulturelle Kompetenz lasse sich die Zusammenarbeit nicht nur angenehmer und stressfreier gestalten, sondern auch nachhaltiger und wirksamer – gerade im sensiblen Arbeitsfeld der Jugendstrafrechtspflege.

Lebhafter Austausch zum Abschluss

Den Abschluss des praxisnah gestalteten Fachtags bildete ein intensiver Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen den Teilnehmenden. Vertreter*innen aus Polizei, Justiz, Jugendhilfe, Präventionsarbeit und Schulen diskutierten gemeinsam, wie sich die gewonnenen Impulse künftig in ihren Arbeitsalltag integrieren lassen, um junge Menschen noch wirksamer zu erreichen.
Mit dem 8. Jugendgerichtstag konnte einmal mehr ein deutliches Zeichen für eine verlässliche, interdisziplinäre Kooperation – und für die Wichtigkeit interkultureller Kompetenz als Schlüssel zu respektvoller und erfolgreicher Zusammenarbeit.

Nein heißt Nein: Mädchen üben klare Kommunikation

5tägiger Selbstbehauptungskurs erfolgreich beendet

In Kooperation mit dem Weissen Ring Unna, fand auch in diesem Jahr wieder ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren statt. 10 Teilnehmerinnen hatten sich angemeldet und waren an allen Tagen vom 13.10. 17.10.2025 vor Ort. Durchgeführt wurde das fünftägige Angebot unter professioneller Anleitung einer erfahrenen „STARK-Trainerin“.

Gemeinsam entwickelte die Gruppe verschiedene Strategien, sich in brenzligen Momenten zu behaupten; dabei wurde klar, dass Weglaufen und Hilfe holen kein Zeichen von Schwäche, sondern eine besondere Form der Stärke ist.

Zu den weiteren Inhalten gehörten darüber hinaus auch Schreib- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele sowie verschiedene einfache Abwehr-, Befreiungs- und Schlagtechniken. Der Bewegungsraum des DRK-Kinderhorts „Am Wuckenhof“ bot an zwei Tagen zusätzliche Möglichkeiten sich selbst einmal auszuprobieren. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an das Team des Horts!

Vom Weissen Ring des Kreis Unna wurde der Kurs finanziell unterstützt und durch Susa Eybé persönlich begleitet. „Ich bin nun das zweite Mal dabei gewesen und jedes Mal begeistert, mit wie viel Engagement und Freude die Teilnehmerinnen bei der Sache sind“, so die ehrenamtliche Mitarbeiterin Deutschlands größter Hilfsorganisation für Opfer von Kriminalität und Gewalt.

Ein O-Ton einer Teilnehmerin zum Abschluss:
„Es war sehr toll das alles zu lernen. Hat mega Spaß gemacht.“

Stark und mutig im Herbst

Selbstbehauptungskurs für Mädchen

In der ersten Herbstferienwoche haben wieder Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren die Chance, ihre Selbstsicherheit zu stärken und wichtige Fähigkeiten zur Selbstbehauptung zu erlernen. Der Kurs findet von        Montag bis Freitag (13.-17.1o.)  jeweils von 16.00 bis 18.30 h im `Streetlife´ des VSI  in der Kampstraße 7 in Schwerte statt. 

Geleitet wird das Angebot von zwei erfahrenen Trainerinnen, die in den Bereichen Kommunikation, persönliches Empowerment und Selbstverteidigung spezialisiert sind. Ziel in den fünf Tagen ist es, das Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen zu fördern, sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und Techniken zur Selbstbehauptung zu erlernen. Verschiedene Module, darunter Rollenspiele, Gruppendiskussionen und praktische Übungen helfen dabei. Die Mädchen lernen, wie sie ihre Grenzen setzen, Konflikte gewaltfrei lösen und sich in schwierigen Situationen behaupten können. Darüber hinaus wird auch auf die Themen wie Mobbing, soziale Medien und Netzwerke sowie auf den Umgang mit Erwartungen und Druck eingegangen.

„In einer Welt, in der Mädchen oft mit Herausforderungen konfrontiert werden, ist es wichtig, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich selbstbewusst und sicher zu fühlen“, erklärt Alexandra Schmalenbach vom VSI Schwerte e.V., die den Kurs gemeinsam mit Claudia Dahmen leitet. „Wir möchten den Teilnehmerinnen helfen, ihre Stimme zu finden und sich in verschiedenen Lebenssituationen behaupten zu können.“

Eine Anmeldung ist ab sofort unter info@vsi-schwerte.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Der Teilnahmebeitrag beträgt 15 € pro Person und ist bis zum 06.10.2025 nach bestätigter Anmeldung zu entrichten. Bei Rückfragen steht die Geschäftsstelle des VSI telefonisch unter 0 23 04 1 49 94 zur Verfügung.

Ein Blick zurück – nach vorn!

Jahresbericht 2024 erschienen!

Wir freuen uns, die Veröffentlichung unseres Jahresberichts für das Jahr 2024 bekannt zu geben.

Er bietet einen umfassenden Überblick über unsere einzelnen Arbeitsbereiche und Tätigkeiten, wesentliche Veranstaltungen und zentrale Aktionen des vergangenen Jahres.
Der vollständige Bericht 2024 steht zum Download unter dem Link VSI-Jahresbericht 2024 bereit.
Gedruckte Exemplare können auf Anfrage postalisch versendet oder in unserer Geschäftsstellen abgeholt werden

VSI-Selbstbehauptungskurs für Mädchen

In der zweiten Herbstferienwoche findet vom 21.10. – 25.10.2024 der nächste Selbstbehauptungskurs für Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren statt.
Von Montag bis Freitag, treffen sich die Teilnehmerinnen in der Zeit von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumen des Vereins für Soziale Integrationshilfen (VSI) e.V..

Die eigenen Grenzen kennen zu lernen und wie man damit umgehen kann, wenn diese nicht akzeptiert und von anderen überschritten werden, sind unter anderem Ziele des Angebots.

Unter fachkundiger Anleitung erhalten die Teilnehmerinnen wertvolle Tipps zu einem selbstsicheren Auftreten und dem Einsatz von Mimik, der eigenen Stimme und Körpersprache.

Darüber hinaus stehen unterschiedliche Selbstbehauptungseinheiten sowie Abwehr-, Schlag- und Befreiungstechniken auf dem Programm.

Anmeldungen sind ab sofort ausschließlich per E-Mail unter info@vsi-schwerte.de  bis zum 11.10.2024 möglich.

Eine Teilnahmegebühr in Höhe von 15 Euro pro Person ist nach bestätigter Anmeldung  zu entrichten.

Druckfrisch auf den Tisch

VSI-Jahresbericht 2023 veröffentlicht

 

Einen guten Eindruck machen — darauf kommt es an! Ja, das ist richtig, und das wissen wir, und das wollen wir auch. Strahlend, sympathisch, gekonnt, leicht, gelungen, cool, kreativ… Wenn das zurückbleibt, ist das meiste geschafft.

Aber das ist nicht so einfach, und manchmal passt das gar nicht. Der VSI ist ja in Arbeitsfeldern tätig, die zum Teil auch eine recht trübe Seite haben, konfliktträchtig und problembelastet sind, mit Resignation verbunden, in manchen Augen sogar durchaus umstritten.

Wir sehen unsere Aufgaben darin, an Lösungen zu arbeiten, die das Problem mindern oder sogar zum Guten wenden. Das gilt für jeden Arbeitsbereich. Täter werden konfrontiert, Opfer erhalten Schutz bzw. wird ihnen zu ihrem Recht verholfen; die, die nicht wohlgelitten sind, bekommen ihren Raum, wo sie unter sich sein können; die die stören, werden angesprochen und zu Alternativen eingeladen; und wer als junger Mensch Anregungen braucht oder sich erproben möchte, findet tolle Möglichkeiten. Klingt vielleicht ein wenig nach „heiler Welt“.

Die ist es natürlich nicht, aber das ist unser Programm, unsere Ausrichtung. Und wenn man dann die Erfahrung machen darf, dass es geklappt hat, dass Jugendliche oder Erwachsene davon profitieren, oder auch, dass viele unterstützen und Solidarität zeigen, dann ist das auch bei uns ein Grund, sich wirklich zu freuen und natürlich zu strahlen!

Diesen Grund hatten wir immer wieder, wie Sie im aktuellen Jahresbericht lesen werden.

Der ganze Bericht steht unter dem Reiter „Publikationen“ oder unter folgendem Link zum Download bereit:

VSI-JAHRESBERICHT 2023

Achtung Bahnstrom!

Neben dem Ordnungsamt der Stadt Schwerte, der DB-Sicherheit, der Feuerwehr und der Bundespolizei, informierten auch der Quarterback des VSI und Faktor Ruhr am 23. Mai über die Gefahren im Bereich der Gleisanlagen der Deutschen Bahn AG.

Es besteht grundsätzlich immer Lebensgefahr, die von fahrenden, rangierenden, aber auch von stehenden Zügen und Waggons ausgeht.

Trotz Hinweisschildern, Absperrmaßnahmen, gesetzlichen Regelungen und dem Bewusstsein der Gefahr kommt es leider immer wieder zu schweren Unfällen, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene betroffen sind.

An einem Infostand der Deutschen Bahn (DB) vor dem Schwerter-Bahnhof konnten sich Interessierte umfangreich erkundigen, Fragen stellen und zahlreiche Informationen mitnehmen.
Nach den Sommerferien sind zu diesem wichtigen Thema verschiedene Aktionen an den Schwerter Schulen geplant.

 

Der VSI nimmt Abschied von seinem Ehrenvorsitzenden

Quelle: Archiv

Am 13 Mai verstarb im Alter von 93 Jahren unser ehemaliger 1. Vorsitzender Herr Norbert Bosse-Plois, der am 1. November 1995 dem Verein für Soziale Integrationshilfen (VSI) Schwerte e.V. beigetreten war.

Bereits von 1996 bis 2011 leitete er die Geschicke des Vereins mit seiner ruhigen, freundlichen und stets aufgeschlossenen Art. In dieser Zeit – und das war der weitaus größere Teil der Vereinsgeschichte zum damaligen Zeitpunkt nach dessen Gründung 1989 – gelang es ihm das Brücke-Projekt mehr und mehr zu qualifizieren und zu etablieren, die Aufgaben der Schulsozialarbeit an drei Schwerter Schulen in das Portfolio des VSI aufzunehmen und als Gründungsmitglied in die Geschichte der Verbundgesellschaft Schwerter Netz für Jugend und Familie einzugehen. Besonders am Herzen lag ihm die vereinseigene Initiative Schwerte® für Kids, für die Belange der Kinder und Jugendlichen in der Stadt, für die er sich immer besonders eingesetzt hat, die heute unter dem Namen Faktor Ruhr im gesamten Stadtgebiet bekannt und präsent ist.

Norbert Bosse-Plois war ein Unterstützer, ein Ideengeber und zu jeder Zeit ein kompetenter Ansprechpartner, der auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand als Ehrenvorsitzender dem Verein und seinen Verantwortlichen mit seinem enormen Erfahrungsschatz mit Rat und Tat verlässlich zur Seite stand.

Sein stets gut gelauntes menschliches Auftreten und sein mitunter schelmisches Lächeln, aber auch seine Beharrlichkeit, seine ehrliche Herzlichkeit und sein verlässliches Engagement für die Interessen des Vereins, werden dem VSI immer im Gedenken bleiben. Seine herausragende Persönlichkeit hinterlässt Respekt und Bewunderung bei denen die mit ihm zusammenarbeiten und ihn kennlernen durften.

Schwerter Zahnärzte Helfen e.V. – Spendenübergabe

Digitalisierung als neue Herausforderung für die Arbeit mit gefährdeten Jugendlichen – Zahnärzte fördern das VSI-Brücke-Projekt mit 2.500,00 €

(v.l.) Daniela Greef (Schwerter Zahnärzte helfen), Alexandra Schmalenbach (VSI), Dr. Matthias Mertens (Schwerter Zahnärzte helfen), Ulrich Groth (VSI), Peter Frenz (VSI) Quelle: VSI

Aktuelle Entwicklungen und Bedarfslagen im Blick haben und zielgerichtet passende Angebote entwickeln – dieser Herausforderung stellt sich das Brücke-Projekt beim VSI seit Jahren. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Lebenswelten Jugendlicher kam nun ein ganz neuer Tätigkeitsschwerpunkt hinzu. Es wurden pädagogische Angebote entwickelt, um auch die Schattenseiten dieser Entwicklung nicht aus dem Blick zu verlieren. Ein gutes Beispiel dafür ist der neu entwickelte und nun regelmäßig angebotene Soziale Trainingskurs „#[Tat]phone – denken statt senden“ für Jugendliche, die leichtfertig kinderpornografisches Material in Chatgruppen verschickt haben. Der Verein Schwerter Zahnärzte Helfen e.V. hat sich entschlossen, diese Bemühungen zu honorieren und die Aktivitäten des Vereins in diesem Bereich mit 2.500,00 € zu fördern und abzusichern. Dr. Matthias Mertens vom Vorstand: „Mit dem gespendeten Zahngold unserer Patienten wollen wir Gutes tun. Das Brücke-Projekt ist mit seiner Arbeit am Puls der Zeit, davon konnten wir uns schon mehrfach überzeugen. Beim VSI wird engagiert gearbeitet und oft mehr als das absolut Notwendige getan. Daniela Greef vom Verein ergänzt: „Uns gefällt, dass man beim Thema Digitalisierung genauer hinschaut und sich auch der problematischen Aspekte annimmt. Wenn wir einen Beitrag leisten können, dass dies auch weiterhin möglich ist, machen wir das gerne!“ Beim VSI ist man angesichts dieser Unterstützung hoch erfreut. „Durch die Zuwendung können wir die Arbeit wieder etwas entspannter angehen. Es fällt uns Jahr für Jahr schwerer, die erforderlichen finanziellen Mittel aufzubringen. Da hilft die Unterstützung der Zahnärzte enorm“, macht VSI-Geschäftsführer Ulrich Groth deutlich.

„Der Dank gebührt in erster Linie unseren Patienten“, macht Dr. Matthias Mertens abschließend nochmals deutlich, „deren Zahngoldspenden machen die Unterstützung letztlich überhaupt erst möglich.“

Doppeljubiläum beim VSI

Frenz und Blaschke seit 25 Jahren im Dienst

Auch wenn sie in der Ankündigung als die „Blues-Brothers“ dargestellt wurden; sie sind tatsächlich nicht miteinander verwandt und schon gar nicht Brüder, haben aber sehr viel gemeinsam, nicht nur den Vornamen. Da auch ihre Dienstjahre identisch sind, hatte der Verein für Soziale Integrationshilfen (VSI) zum Doppeljubiläum von Peter Frenz und Peter Blaschke ins Gemeindezentrum St. Viktor eingeladen. Wegen der Baustellen führte nur ein schmaler Gang zum Ziel, aber rund 90 Gäste hatten diesen Weg gefunden. Es war eine eindrucks- und stimmungsvolle Feierstunde mit vielen persönlichen Beiträgen. Pfarrer i. R. Dr. Klaus Johanning, selbst beim VSI ehrenamtlich engagiert, hob das Eintreten für eine eher am Rand stehende Zielgruppe hervor und segnete die Jubilare. Amtsgerichtsdirektor Ansgar Heithoff lobte vor allem die erfolgreiche Netzwerkarbeit.

Peter Frenz nahm seine Tätigkeit im Januar 1999 im Brücke-Projekt auf und begleitet gemeinsam mit seiner Kollegin Alexandra Schmalenbach straffällig gewordene Jugendliche im Rahmen gerichtlicher Auflagen. Als zertifizierter Konfliktberater ist es ihm ein besonderes Anliegen, den „Täter-Opfer-Ausgleich“ als wirkungsvolle Maßnahme in Strafverfahren zur Geltung zu bringen. „Ihm gelingt ein stets respektvoller Zugang und geduldiger Umgang mit oftmals schwierigen jungen Menschen, und er schafft ein kooperatives Miteinander von Berufsgruppen, die sonst nicht eng zusammenarbeiten“, schwärmt Andrea Hosang, Vorsitzende des VSI.

Fast genauso lange beim VSI und ebenfalls gut vernetzt ist Peter Blaschke, der im April 1999 in der ambulanten Erziehungshilfe begann, bevor 2007 der Startschuss für den „Quarterback“ fiel. „Diese Rolle war ihm „auf den Leibe geschrieben“, sich um Jugendcliquen und Szenen kümmern, die an unterschiedlichen Treffpunkten auffällig werden“, so Hosang. „Er hat unzählige Ideen, wie man Probleme angehen sollte, welche Projekte jeweils angesagt sein könnten und bringt sich selbst stets kreativ und kompetent mit ein“, bringt Ulrich Groth, Stellvertretender Vorsitzender, die Fähigkeiten auf den Punkt.

„Ich fasse es mal in einem Satz zusammen: Wir als VSI haben mit Peter Frenz und Peter Blaschke zwei wunderbare Menschen in unseren Reihen, die sehr viel für die Kinder und Jugendlichen in unserer Stadt getan haben und die auch zukünftig für deren Interessen eintreten, danke“, so die Vorsitzende.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch gelungene Beiträge aus dem Kollegenkreis, wie ein Gedicht, in dem die Bürogewohnheiten der Jubilare aus der Perspektive einer Reinigungskraft „auf die Schippe“ genommen wurden, und einem selbst getexteten Musikstück.