Author Archives: P.Blaschke

Die Schwerter Lions und der Weisse Ring unterstützen den Selbstbehauptungskurs für Mädchen

Selbstbehauptungskurs

Selbstbehauptungskurs für Mädchen

Viertägiger Ferienkurs im Streetlife

In der zweiten Ferienwoche im Herbst, startet ein neuer Selbstbehauptungskurs für Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Von Dienstag (11.10.) bis Freitag (14.10.) findet an vier Tagen der Kurs im Block statt. Jeweils von 15.00 bis 18.00 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen in der Kampstraße 7.

Im dortigen `Streetlife´, des Vereins für Soziale Integrationshilfen (VSI) Schwerte e.V., geben zwei erfahrene Trainerinnen, wertvolle Tipps zu einem selbstsicheren Auftreten und dem Einsatz der eigenen Stimme und Körpersprache.

Aber auch die eigenen Grenzen kennen zu lernen und wie man damit umgehen kann, wenn diese nicht akzeptiert und von anderen überschritten werden, sind Ziele des Angebots.

Darüber hinaus stehen verschiedene Selbstbehauptungstechniken sowie Abwehr-, Schlag- und Befreiungstechniken ebenso auf dem Programm.

Anmeldungen sind ab sofort ausschließlich per E-Mail unter faktor-ruhr@vsi-schwerte.de  bis zum 23.09.2022 möglich.

Eine Teilnahmegebühr in Höhe von 10 Euro pro Person ist nach bestätigter Anmeldung zu entrichten.

Bei Rückfragen steht Huu-Tri Nguyen vom VSI e.V. unter 0163 733 01 34 zur Verfügung.

Takeover

dscf3491_01Takeover – Übernahme der Halle III der Rohrmeisterei für 48 Stunden

von Dienstag, 12.04. 12:00 Uhr bis Donnerstag, 14.04. 12:00 Uhr

Es passiert was passiert!

 

Zur Verfügung stehen:

  • Kleine Performancebühne mit Anlage und Mikro
  • Leinwände
  • Basketballanlage
  • Roundrail und Skateboards

Zusätzlich Aktionsangebote:

  • Saisonstart „Spray and Stay“ Graffiti Dienstag und Mittwoch 17:00 – 22:00 Uhr
  • Erstmalig „Skate Up!“ – der neue Skaterworkshop von Faktor Ruhr Dienstag und Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr für Anfänger und Fortgeschrittene
  • Beide Nächte DJ von 22:00 – 06:00 Uhr

Keine Gewalt, keine Sachschäden, kein Extremismus – Es gilt das Jugendschutzgesetz

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Bürgerstiftung Rohrmeisterei und Faktor Ruhr

Stadtteilfest Holzen

Stadtteilfest HolzenStadtteilfest Holzen

Jetzt geht es zur Sache in der Oase…

Draußen, mit Abstand im Hof der Oase strahlende Gesichter (drinnen wurde selbstverständlich Maske getragen): (von links) Dr. Georg Schülke, Mick Bakker (beide Zahnärzte-Verein), Tim From-meyer (Stadt Schwerte), Jutta Pentling, Jessica Cordes, Andrea Hosang, Ulrich Groth (alle VSI).

Draußen, mit Abstand im Hof der Oase strahlende Gesichter (drinnen wurde selbstverständlich Maske getragen): (von links) Dr. Georg Schülke, Mick Bakker (beide Zahnärzte-Verein), Tim From-meyer (Stadt Schwerte), Jutta Pentling, Jessica Cordes, Andrea Hosang, Ulrich Groth (alle VSI).

Schwerter Zahnärzte helfen der Stadtparkszene mit 25.600 € und sorgen für Renovierung der Anlaufstelle.

Auch wenn man es auf den ersten Blick meinen könnte… Natürlich haben der Erste städtische Beigeordnete, zwei Zahnärzte und der geschäftsführende VSI-Vorstand (Verein für Soziale Integrationshilfen) nicht gemeinsam die Branche gewechselt und sind in die Gebäudesanierung eingestiegen. Aber wenn Tim Frommeyer, Mick Bakker, Dr. Georg Schülke, Andrea Hosang und Ulrich Groth mit weiteren Fachkräften des VSI, ausgestattet mit handfestem Gerät, in einem ehemaligen Imbisslokal in der Haselackstraße zusammenkommen, dann muss es um etwas Besonderes gehen, keine Frage. Das war am 12. Januar der Fall – vor-Ort-Termin, um sich ein Bild von dem räumlichen Zustand der Anlaufstelle zu verschaffen. Dieser war bekanntermaßen ziemlich verbesserungsbedürftig, und genau das hatten sich die Schwerter Zahnärzte zur Aufgabe gemacht und dem VSI als Betreiber der Anlaufstelle eine große Spende aus den Zahngolderlösen über 25.600 € zur Verfügung gestellt. Damit kann nun die Renovierung beginnen und die personelle Ausstattung und das Mobiliar ergänzt werden. „Wir Zahnärzte sind ja eigentlich auch Handwerker,“ bemerkte Dr. Schülke, für das Foto mit einem Bohrhammer bewaffnet, schmunzelnd, „nur, dass unsere Bohrer meistens etwas kleiner sind…“

Erst vor wenigen Wochen war ja bekannt und berichtet worden, dass die Räume als Anlaufstelle für die Stadtparkszene erhalten bleiben können, da die Stadt Schwerte die Übernahme der Miete und Betriebskosten zugesagt hatte. Allerdings war die Finanzierung der Ausstattung und Renovierung zunächst ungewiss. Und so ließ es sich Tim Frommeyer als zuständiger Erster Beigeordneter nicht nehmen, dabei zu sein und seine Freude und seine Anerkennung auch im Namen der Stadt auszudrücken. „Wieder ein tolles Beispiel für das großartige bürgerschaftliche Engagement in Schwerte,“ so Frommeyer.

In einer kleinen Dankesrede hatte VSI-Vorsitzende Andrea Hosang zuvor die verlässliche Unterstützung durch die Zahnärzte gewürdigt und die Bedeutung des gesellschaftlichen Umgangs mit „den Schwächsten“ hervorgehoben. Mick Bakker vom Zahnärzte-Vorstand sprach in seiner Entgegnung ein großes Lob für die gute Arbeit des VSI aus, den die Zahnärzte immer gerne und absolut überzeugt gefördert hätten. Außerdem betonte er die Rolle der eigentlichen Spender. „Der Dank richtet sich letzten Endes an alle unsere Patienten, die uns das Zahngold zur Verfügung stellen und damit erst in die Lage versetzen, soziale Projekte zu finanzieren.“

Auf diese Weise wurde deutlich, dass der Termin in der Haselackstraße mit einer breiten Solidarität verbunden und wirklich ein ‚Grund zum Strahlen‘ ist, weil es jetzt zur Sache geht in der Oase.

Schlagwörter: ,

Hip Hop Huurray

Albert Tran und Cezo Can

Faktor Ruhr lädt Jugendliche ab 12 Jahren zu einem Hip Hop Tanzworkshop der besonderen Art in das „Streetlife – Haus der Jugendstraßenkultur“, Kampstr. 7 in Schwerte. Unter dem Titel „Hip Hop Huurray“ findet der Workshop in aufeinander aufbauenden Modulen statt und führt zu einer videodokumentierten überraschenden Performance am Samstag dem 27.11. in der Schwerter Innenstadt – Näheres wird nicht verraten.

Für „Hip Hop Huurrray“ konnten mit Albert Tran und Cezo Can zwei Ausnahmetänzer aus Pforzheim gewonnen werden, die sich in der Hip Hop Szene mit ungezählten Choreographien, Meisterschaften, in Musik- und Werbevideos ihren Rang und Namen im wahrsten Sinne des Wortes „ertanzt“ haben.

 

Die Workshopzeiten sind:

Modul 1 Freitag,         19.11. 19:30 – 21:00 Uhr

Modul 2 Samstag,      20.11. 14:00 – 18:45 Uhr

Modul 3 Freitag,         26.11. 18:00 – 21:15 Uhr

Modul 4 Samstag,      27.11. 15:00 – 16:30 Uhr

Eine Anmeldung zu dem kostenfreien Workshop (incl. Performance in einem extra designten Hoodie), der in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Schwerte über das Bundesprogramm „Aufholen nach Corona“ gefördert wird, ist erforderlich und bei der Faktor Ruhr Fachkraft Jens Hauck telefonisch unter 0163 733 01 34 oder via E-Mail faktor-ruhr@vsi-schwerte.de möglich. Dort und unter https://www.instagram.com/faktorruhr  gibt es weitere Infos.

Ein kleiner Federstrich in der Oase – eine große Wirkung für den Stadtpark

Zufriedene Gesichter in der Oase nach dem Federstrich von Dr. Torsten Weist (PEH GmbH) (sitzend rechts) und Ulrich Groth (VSI) (links) unter den Mietvertrag. Dahinter (v.r.): Thomas Pütz (PEH GmbH), Tim Frommeyer (Stadt Schwerte), Jessica Cordes (VSI), Mario Clausen (VSI).

Das versteht man nicht? Dann also der Reihe nach: Zunächst zur Oase. Viele kennen das kleine Ladenlokal in der Haselackstraße, früher auch als der Imbiss „Schlemmeroase“ bekannt.  Dieses Lokal dient den Menschen in der „Stadtparkszene“ schon seit ca. einem Jahr als Anlaufstelle. Möglich gemacht hatte das der Eigentümer der Immobilie, die PEH GmbH, der dem Verein für Soziale Integrationshilfen (VSI) als Träger dieser Arbeit die Räumlichkeiten zeitweise sogar kostenlos zur Verfügung gestellt hatte. Das war aber nur eine vorläufige, sehr begrenzt befristete Regelung. Die entscheidende Frage war, wird es dem VSI gelingen, einen Mietvertrag zu finanzieren, den die PEH GmbH angeboten hatte, um die Anlaufstelle dauerhaft zu betreiben.

Und genau dieses Vorhaben hatte sich in der zurückliegenden Probephase als unverzichtbar wichtig erwiesen, denn das Projekt war ein voller Erfolg. Die Anlaufstelle wurde von der „Szene“ zahlreich und intensiv in Anspruch genommen; sie fühlt sich hier „Zuhause“. Sozialarbeiterin Jessica Cordes begründet ihre Erfahrungen: „Man kann in einem geschützten Raum unter sich sein, wetterunabhängig, alltägliche Dinge erledigen in Bezug auf Kleidung, Hygiene etc., mit den Betreuern persönliche oder gesundheitliche Fragen besprechen usf.“ Und es gab parallel eine folgerichtige weitere Konsequenz: der „Betrieb“ im Stadtpark wurde entschärft, weil sich viele aus der Szene, natürlich nicht alle, in der Anlaufstelle aufhielten. Oft hatten ja andere Anlieger des Stadtparks darüber geklagt, dass sie sich durch die Szene gestört oder belästigt fühlten.

Jetzt war das Ziel erreicht. „Die Stadt Schwerte übernimmt die Miete und Betriebskosten für die Anlaufstelle,“ freut sich der Erste Beigeordnete Tim Frommeyer. Das war ein Grund, genau dort zusammenzukommen, und zwar in der „Oase“. „Diesen Namen haben sich die Menschen aus der Szene nämlich gewünscht für ihre Anlaufstelle, und sie möchten damit ausdrücken, was dieser Ort für sie bedeutet, und auch an die alte Bezeichnung anknüpfen,“ erläutert Streetworker Mario Clausen. Und dann der kleine Federstrich, die Unterzeichnung des Mietvertrages durch Dr. Torsten Weist, Geschäftsführer der PEH GmbH und Ulrich Groth, Geschäftsführender Vorstand des VSI. Die Nutzung der Oase ist besiegelt.

Groth sprach noch einmal den besonderen Dank des VSI an die PEH GmbH und die Stadt Schwerte aus. „Die Vermietung von Räumen für diesen Nutzungszweck ist keineswegs selbstverständlich und mit viel Verantwortung für das Gemeinwohl verbunden.“ Es knallten keine Sektkorken, und es war auch nicht ausgesprochen feierlich an diesem Nachmittag in der Oase. Schließlich war es keine Mondlandung. Aber alle wirkten recht zufrieden und auch ein bisschen erleichtert. Es war klar, für den Stadtpark war ein großer Schritt gelungen.

Streetgallery – es hat begonnen!

Die Stadtwerke Schwerte und Faktor Ruhr wollen mindestens einmal im Jahr fünf Künstlern oder Crews die Chance geben, sich auf der Wand eines von fünf Stromhäusern zu präsentieren. Wir machen die Straße zur Galerie! Werde ein Teil davon!

Wie Ihr seht, wir haben bereits begonnen. Das erste Stromhausbild der Streetgallery „hängt“ und konnte stolz Frau Zorn-Koritzus von den Stadtwerken Schwerte präsentiert werden!

…und nun  seid Ihr dran:

Wie geht das? Ganz einfach:

  1. Du reichst uns deinen Entwurf mit Angabe deines Namens, Alters und einer Materialliste bis zum 06. September 2020 per mail: faktor-ruhr@vsi-schwerte.de oder auf Instagram unter faktorruhr ein. Der Entwurf muss einen 20 cm breiten Bilderrahmen enthalten, der von Euch kreativ mit eingebunden wird.
  2. Am 14. September erhältst Du die Nachricht, ob Du einer von 5 Glücklichen bist und schon dieses Jahr teilnimmst oder vielleicht erst in den darauffolgenden Jahren. Darüber entscheidet eine Fachjury.
  3. Du bekommst das Material gestellt und legst in Rücksprache mit uns zwischen dem 26. September und 25. Oktober 2020 los!

Fragen? Jens Hauck 0163 733 0134 oder Peter Blazsovszky 0163 733 0102

 

Die Angebote des VSI zu Zeiten der Corona-Virus-Pandemie

Die besonderen Erfordernisse zur Sicherung der Gesundheit der Bevölkerung bedingen auch eine bedarfsgerechte Anpassung des Dienstbetriebes des VSI. Dabei gilt es den unterschiedlichen Verantwortlichkeiten unserer Arbeitsbereiche gegenüber unseren Jugendlichen, Heranwachsenden und Erwachsenen, den Kooperationspartner*innen, Auftraggeber*innen und den Mitarbeiter*innen des VSI gerecht zu werden.

Folgende Regelungen unserer Arbeitsbereiche gelten bis auf Widerruf:

Das Brückeprojekt

Die Erreichbarkeit des Brücke-Projektes bleibt aktuell grundsätzlich unverändert bestehen. Für Jugendgerichtshilfe, Staatsanwaltschaft und Amtsgerichte, sowie Klient*innen und Kooperationspartner*innen sind wir regulär telefonisch und per Mail erreichbar. Sollte kein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung stehen, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Nennen Sie hierzu bitte deutlich Ihren Namen, Ihr Anliegen und Ihre Telefonnummer. Wir rufen Sie dann zurück.

  • Vermittlung für Arbeitsauflage/Arbeitsweisung:

Direkte Umsetzung der „Pause“ von Einsätzen in Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern 

Laufende anderweitige Einsätze in Einsatzstellen werden je nach individueller Absprache mit den Beteiligten entweder unterbrochen oder in einem verantwortbaren (ggfls. angepassten) Rahmen (z.B. Arbeiten im Außengelände) weitergeführt

Bis auf Weiteres erfolgt keine aktive Neuvermittlung zu Einsatzstellen

Jugendgerichtshilfe, Staatsanwaltschaft und Amtsgerichte werden wir  – soweit erforderlich – bezüglich veränderter Fristverläufe im Einzelfall entsprechend informieren

  • Angepasstes Betreuungsverhalten im Alltag:

Jugendliche und Heranwachsende in Betreuungsweisungen mit akuten Krisen / Problemlagen etc. werden, aufgrund gegebener, im Einzelfall geprüfter und festgestellter Notwendigkeit, bis auf Weiteres im persönlichen Kontakt betreut,

alle anderen Jugendlichen und Heranwachsenden in Betreuungsweisungen oder sonstigen Beratungsprozessen werden über regelmäßige, dokumentierte Telefonkontakte betreut.

  • Täter-Opfer-Ausgleichsverfahren

Persönliche Gespräche im Rahmen von laufenden und neu zugewiesenen Verfahren werden bis auf Weiteres möglichst terminlich verschoben.  Auch hier werden wir  die Jugendgerichtshilfe, die Staatsanwaltschaft und die Amtsgerichte – soweit erforderlich – bezüglich veränderter Fristverläufe im Einzelfall entsprechend informieren.

Streetwork Stadtpark

Die Erreichbarkeit der Streetworker bleibt aktuell unverändert via Telefon und E-Mail bestehen.

  • Die Anlaufstelle im Rathauskeller bleibt bis auf Weiteres geschlossen
  • Ein Streetworker ist bei Bedarf und immer wochentags um 12:00 Uhr im Stadtpark vor Ort.

Faktor Ruhr

Die Erreichbarkeit der Streetworker bleibt aktuell unverändert via Telefon und E-Mail bestehen. Für weitere Details laden wir auf unsere Extrarubrik „Faktor Ruhr“ dieser Homepage ein.

Das Quart(i)erback-Konzept

Die Erreichbarkeit des Quarterbacks bleibt aktuell unverändert via Telefon und E-Mail bestehen. Eine aufsuchende Arbeit findet statt.

 

 

Schlagwörter:

#BeatTheBoredom – Faktor Ruhr gegen die Langeweile

Mobile, kreative Jugendarbeit auf der Straße und dort wo junge Menschen sich aufhalten – dafür steht Faktor Ruhr. Nun sind wir alle angehalten zuhause zu bleiben, aber Faktor Ruhr bleibt mit den Jugendlichen in Kontakt, in digitalem Kontakt.

Das neue Projekt „#BeatTheBoredom“ bietet in dieser herausfordernden Lage jungen Menschen an, sich mit ihren Themen auseinanderzusetzen – mal ernst, mal hoffnungsvoll heiter und humorvoll, aber sicher immer kreativ und ein Miteinander gestaltend.

Unter unserem Instagramaccount faktorruhr werden jeden Montag-, Mittwoch- und Freitagabend kleine Challenges starten und jeder kann sich beteiligen:

Einfach faktorruhr und „#BeatTheBoredom“ auf Instagram folgen.

Die Ansprechpartner für dieses Projekt sind Peter Blazsovszky (Tel.: 0163 733 01 02) und Felix Driller (Tel.: 0163 733 01 34) auch via faktor-ruhr@vsi-schwerte.de